
Musikexpress und Kettenkarussell
Das Kettenkarussell hat eine eigenständige Ansteuerung, welches ein sanftes Anfahren und Bremsen des Karussells ermöglicht. Der Faller Synchronmotor wurde durch einen Gleichstrommotor ersetzt und in einer schwingungsdämpfenden 3-D gedruckten Halterung untergebracht.

Blick vom Haupteingang auf den Kirmesplatz
Die Mammuthöhle hat es leider nicht geschafft auf der Kirmes seinen Platz einzunehmen. Der Synchronmotor von Faller hat leider nicht genügend Kraft um die Fahrzeuge zu bewegen.


Zeit zum Ausruhen und stärken hinter der Fischbude
Hier bekommt man Snacks und viele verschiedene Kalt- und Heißgetränke.
Ein Plätzchen um ein wenig zu verweilen und gemütlich dem Trubel auf der Kirmes zuzuschauen



Das Fahrgeschäft Jupiter
Der Toilettenwagen befindet sich hinter dem Fahrgeschäft Rainbow. Auf diesem befindet sich ein Lichtsensor.


Nach über einem Jahr Bauzeit ist die Kirmes eröffnet worden und die Toren sind geöffnet. Einige Besucher haben sich auch schon eingefunden.
Dämonium im Aufbaustadium


Hier ein Blick auf die Technik im Dämonium.
Das Dämonium ist ein eigenständiges Fahrgeschäft.
Die Motoren werden über einen Arduino-Nano Baustein angesteuert.
Die Motoren werden über einen Zufallsgenerator gestartet und gestoppt. Beim stoppen wird berücksichtigt, das die Wagen im Bahnhof angehalten werden. Lichtwechsel in den einzelnen Bereichen werden auch über den Arduino gesteuert.
Das Dämonium am Bestimmungsort

Nachtbus beleuchtet um den Kirmesplatz


Der Kirmesplatz ist mit eigenständiger Technik ausgestattet und wird ohne die Modellbahnanlage betrieben.
Hierfür wurden auf beiden Seiten des höhenverstellbaren Kirmestisches jeweils ausklappbare Platten angebracht auf denen die Technik untergebracht wurde. Die Platten können bei hochgefahren Tisch ausgeklappt werden und so ist auch unter der Platte Platz zum Arbeiten an der Verkabelung.
Auf der rechten Seite befinden sich die Hauptsteuerelemente, welche aus einem Arduino Uno zur Zufallssteuerung der Fahrgeschäfte, einer Platine mit mechanischen Relais und einer Platine mit elektronischen Relais besteht.
Für die Drehzahlsteuerung der Faller Synchronmotoren sind jeweils auf der rechten und linken Platte eigene Motorsteuerungen angebracht. An den Motorsteuerungen betreiben den Musikexpress, das Kinderkarussell, das Riesenrad, den Jupiter und das Fahrgeschäft Rainbow.
Die beiden Fahrgeschäfte Rainbow und Jupiter werden zusätzlich über Reedrelais gesteuert, so dass diese beiden Fahrgeschäfte immer an einem bestimmten Punkt anhalten, um die Besucher ein- und aussteigen lassen zu können.


Die beiden Fahrgeschäfte Dämonium und das Kettenkarussell haben eigenständige Ansteuerungen über jeweils eine eigene Arduino-Nano Platine. Die Schiffschaukeln werden lediglich über einen Schalter manuell betrieben.
Auch abseits der Kirmes hatte ich noch etwas Zeit für die nachstehenden Projekte:
Der Bahnhof Dammtor ist mit Außenbeleuchtung versehen worden


Speicherstadtgebäude mit der Minaturwunderlandbrücke.
Die Tag und Nacht Beleuchtung im MiWuLa Gebäude wird mit einen eigenen Arduino-Nano Baustein gesteuert. Auch ein zufallsgesteuertes Blitzlichtgewitter wird dargestellt.
Klosterhalle neben der Brauerei

Mal etwas anderes.
Rein zufällig habe ich den Bausatz der Jubiläumsmaschine der AG 51 Immelmann gefunden.
Hier verbrachte ich meinen Wehrdienst.

Vorschau auf 2025:
– Mönch mit rollendem Fass von der Brauerei zur Klosterhalle
– neuen Brunnen beim Tanzcafe
– elektrische Magnetkupplungen
Und wie immer noch der Link zu den Bildern und Videos der Neuheiten 2024

















































































Firma Fritz Fischer erweitert. Diese sind auf der Anlage an verschiedenen Stellen im Einsatz.
In der neuen Siedlung gibt es nun auch eine Kirche in der die Siedlungsbewohner ihren Gottesdienst abhalten können. Auf dem Berg nebenan wurden Reben gepflanzt.
entsprechen-den Sound für dieses Modell.
Bahnstrom ange-schlossen damit auch verschiedene
Der Einsatz wird über einen Taster an der Anlagekante, zu-fallsgesteuert oder über Software Win-Digipet eingeschaltet und wird für eine zufallsgesteuerte Zeit ausgeführt. Das Martinshorn schaltet sich dazu, sofern die Beleuchtungen des Polizeiwagen und der Feuerwehr eingeschaltet sind.
darf hier natürlich nicht fehlen. Die Fahrzeuge können, wie bei den anderen Aktionen, mittels Knopfdruck manuell von der Anlagen-kante gestartet werden. Bevor die Fahrzeuge starten, wird ein Lichtprogramm eingeschaltet. Das Lichtprogramm wird aus-schaltverzögert ausgeschaltet nachdem die Fahrzeuge zum Still-stand gekommen sich.
Das Riesenrad auf der Kirmes wurde auf das Festgelände transportiert und das neue Riesenrad „Jupiter“ auf dem Kirmesplatz aufgebaut. 
Der Bahnhof wurde eingeschottert und Grünflächen angelegt. In und um den Bahnhofsbereich wurden Oberleitungen aufgebaut.
, welche über einen Piezosummer die Stundenglocke „Pieptöne“ erklingen lässt. Zum Stundenbeginn werden zufallsgesteuert verschieden Klassenzimmer beleuchtet. In den Pausen erleuchten die Flure und Treppenhäuser. Die Elektronik wurde mit einem Attiny 84A realisiert. Die Programmierung erfolgt über Arduino Uno, welcher als ISP-Programmer programmiert ist.
Im 3. Haus kommt noch der µC 16F684 zum Einsatz, welcher mit der entsprechende Zufall-steuerung „belebtes Haus“ programmiert ist. Da diese keine Fernsehsimulation enthält, wurde ein µC Attiny 45 nachgeschaltet, welcher diese Aufgabe übernimmt.
durch eine neuere moderne Lok BR120 mit Sound-Decoder ersetzt und ist nun im Zugverband „Rheingold“ eingesetzt.
realisiert worden. Über Rückmeldekontakte werden der Software die entsprechenden Stellungen mitgeteilt. Mittels Sicherheitskontakt (SiFa), welcher in den ent-sprechenden Fahrstraßen eingetragen ist, wird die Zugsteuerung beeinflusst. Wird der SiFa nach ca. 3 Sekunden nicht eingeschaltet, werden alle Züge gestoppt.
Die entsprechenden Weichenstellungen werden in der Modell-bahnsoftware ange-zeigt. Auf der Anlage sind entsprechende Leuchtdioden „in der Weiche“ eingearbeitet.
Hierfür sind mehrere Tische (1,00 x 0,50 m) zusammengestellt. Die Tische sind speziell für Modellbahnen entwickelt. Unter den Tischen verläuft ein Kabelkanal in Längs- und Querrichtung. An den Tischbeinen sind Querbretter
befestigt zur Aufnahme der elektronischen Platinen zur Weiche-, Licht- und anderen Steuerungsaufgaben.
Diese fährt einen kleinen Güterverbund mit dem Schienenstaubsauger. Sie ist mit Sound ausgerüstet.
Es entstand auch ein größeres Bahnhofsgebäude.
. Die vorderen Beleuchtungsmasten sind mit RGB-Led ausgestattet und werden über eine Kirmessteuerung angesteuert.